MEHR DEMOKRATIE e.V. berät Initiativen von Bürger- und Volksbegehren: https://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/2023/Berichte_Stellungnahmen/230531_MD_Buergerbegehrensbericht_2023_web.pdf
Um den Flächenfraß in Bayern zu verringern, gibt es zahlreiche Instrumente, von festgeschriebenen Zielwerten über Bedarfsplanung und Ausweisung von Eignungsgebieten bis hin zur Abschaffung von Subventionen und einer Novellierung der Gewerbesteuer.
Die wichtigsten Forderungen und eine Kurzbilanz des „Bündnis zum Flächensparen“ finden Sie hier: https://www.bund-naturschutz.de/flaechenschutz/forderungen
Ein neues Raumkonzept für Bayern ist überfällig! Die Ziele des Landesentwicklungsprogramms (LEP) stehen zunehmend im Widerspruch zur Entwicklung unserer Siedlungen und Landschaften. Mit der Initiative „Wege zum besseren LEP“ fordern die führenden Fachorganisationen und Verbände ein konsequentes Um- und Weiterdenken in der Landesplanung: www.besseres-lep-bayern.de/unterstuetzen-sie-uns
Kommunen, die besonders sorgsam mit dem Flächenverbrauch umgehen, können sich ab sofort wieder für das staatliche Gütesiegel „Flächenbewusste Kommune“ bewerben: https://stadtundgruen.de/artikel/bayern-flaechenbewusste-kommunen-gesucht-4895
Europawahl 2024 und Bauernverband
Der Deutsche Bauernverband fordert auf seiner Seite https://www.bauernverband.de/dbv-positionen/positionen-beschluesse/position/europawahl-2024
beim Thema: 6. Ressourcen, Energie und Biomasse als ersten Punkt:
„Den Erhalt von Landwirtschaftsflächen europaweit gewährleisten und den Netto-Flächenverbrauch in der EU bis 2035 auf null bringen“
Staatliches Gütesiegel „Flächenbewusste Kommune“ verliehen.
Drei Kommunen erhielten 2024 das Gütesiegel für innovative Konzepte und aktives Flächenmanagement: https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/pressemitteilung.htm?PMNr=20/24